
Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen
Tobian Language School folgt dem Gemeinsamen Europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER).
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER) ist ein internationaler Standard um Sprachfähigkeit zu beschreiben. Er beschreibt die Sprachkenntnisse auf einer sechsstufigen Skala, die von A1 für Anfänger bis C2 für diejenigen reicht, die eine Sprache bereits beherrschen.
Dies macht es allen, die mit Sprachunterricht und Prüfungen zu tun haben, wie Lehrern oder Lernenden, leicht, das Niveau der verschiedenen Qualifikationen zu erkennen. Das bedeutet auch, dass Arbeitgeber und Bildungseinrichtungen unsere Qualifikationen leicht mit anderen Prüfungen in ihrem Land vergleichen können. Die verschiedenen Levels werden unten erklärt und die Kursstruktur jedes Levels erläutert.
Einstieg
Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen.
Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen.
Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen.
Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen z.B. über Einkäufe, Familie, Beruf, etc.
Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht.
Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.
Mittelstufe
Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht.
Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet.
Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern
Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.
Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen
Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist
Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.
Fortgeschrittene Kenntnisse
Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen.
Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen.
Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen.
Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden
Kann praktisch alles, was er/sie liest oder hört, mühelos verstehen.
Kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben.
Kann sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen.